Neues zur Pfingstrosenzüchtung 2009

Päonien-Zuchtgarten 2008 
Päonien-Zuchtgarten 2008. Die Aussaat
erfolgte 2003 und teilweise 2004.
 Päonien-Zuchtgarten 2009. Bereisung durch die Mitglieder der APZ.  
Päonien-Zuchtgarten 2009. Bereisung durch
die Mitglieder der APZ.
  
Ein  interessanter Sämling  im
Päonienzuchtgarten 2009
:  Die Sorte ´Gelbe aus Riga´ wird oft als gelbe P.rockii  bezeichnet. Dies ist nicht ganz richtig, denn  es handelt sich um eine Form, die zur Gruppe  der sogenannten „Lutea-Hybriden“ gehört. 
Die Sorte 'Gelbe aus Riga' wird oft als gelbe
Paeonia rockii  bezeichnet. Dies ist nicht
ganz richtig, denn  es handelt sich um eine
Form, die zur Gruppe  der sogenannten
"Lutea-Hybriden" gehört.
Vor mehr als einem Jahr  wurde  die Arbeitsgemeinschaft Pfingstrosenzüchtung (APZ) gegründet. Anfang Mai 2009   führten  die Mitglieder der APZ  nun die 2. Zuchtgartenbereisung seit Gründung durch. Besucht wurden die Zuchtgärten  Gießler (Groß Rosenburg), Schulze ( Nauendorf) und Wandelt (Quedlinburg). Mittelpunkt dieser Bereisung  war die Vorstellung  der eigenen züchterischen Arbeiten und   der intensive Erfahrungsaustausch darüber, was  alles  bei  der Durchführung von Kreuzungen, bei der Gewinnung von Selbstungssaatgut, bei  der Aussaat und  bei der Anzucht der Sämlinge zu beachten ist. Nach  einer  Anzuchtdauer  von   4  Vegetationsjahren  blühte in Quedlinburg im 5. Vegetationsjahr  ein großer Anteil des vorhandenen Sämlingsmaterials. Sichtbar wurde  die große Bandbreite von Blattfärbung, Wuchstyp, Blütenfarbe, Ausprägung wichtiger Detailmerkmale der Blüten und  Grad der Blütenfüllung. Das  gesamte Anzuchtmaterial ließ auch bei dichtem Stand keinen Befall von Botrytis  erkennen. Die Gewinnung von weitestgehend krankheitsresistenten  Formen bzw. Sorten ist  ein wichtiges Ziel der in Quedlinburg laufenden züchterischen Arbeiten. Auch in den beiden anderen genannten Zuchtgärten  konnte interessantes Material  bestaunt werden. In  Groß Rosenburg wird der Frage nachgegangen, in welchem Maße durch die Verwendung von Paeonia linyanshanii die  enorme Blütengröße dieser Wildform auch in anderes Päonienmaterial  integriert werden kann. Die vorhandenen F1-Pflanzen ließen erkennen, dass es sich bei der Blütengröße  von Paeonia linyanshanii um ein  dominantes Merkmal handelt , welches vermutlich sogar monogen  vererbt wird. Nicht minder interessant ist eine Zuchtrichtung in Nauendorf. Hier konnte man sich davon überzeugen, dass durch die Verwendung von Paeonia ostii  ein Material gewonnen  werden kann, welches  generell beachtlich lange Blütentriebe  aufweist, die eine Eignung   für Schnittzwecke erkennen lassen. Dabei führt die Einkreuzung von Paeonia  ostii  keineswegs automatisch zu einer höheren Frostgefährdung. In der  Diskussion  wurde herausgestellt, dass bei einem häufigen Auftreten des Rosenkäfers, für den Päonienpollen offensichtlich die beste Nahrung darstellt, die Häufigkeit spontaner Fremdbefruchtungen sehr groß sein kann. Dies  bedeutet, dass  in der Päonien-Freizeitzüchtung auch ohne  Kastration und ohne zielgerichtete  Bestäubungen  ganz überraschende  Ergebnisse   erreicht werden können. Im Rahmen der Bereisung  wurden auch  die Päonienformen vorgestellt, die im Jahr 2008  von der Arbeitsgemeinschaft Pfingstrosenzüchtung als  neu gezüchtete Sorten ihrer Mitglieder  eine Registrierung erfahren haben: Es handelt sich um folgende  Sorten:

Sortenname

Züchter

Materialgruppe

Blütenfarbe

Leonora

Schulze

Zuchau-Gruppe

rosa-creme

Little Odin

Gießler

Paeonia tenuifolia

dunkelrot-schwarzrot

Monika Heinze

Gießler

Suffruticosa-Gruppe

weiß

Otto Schulze

Schulze

Suffruticosa-Gruppe

weiß

Quedlinburg Haussegen

Wandelt

Rockii-Gruppe

lilarot

Quedlinburg Langhans

Wandelt

Rockii-Gruppe

rosarot

Quedlinburg Rosenhügel

Wandelt

Rockii-Gruppe

lilarosa

Die Sorte ´Quedlinburg Rosenhügel´ ist  starkwüchsiger locker gefüllter P. rockii-Typ

Quedlinburg Rosenpokal

Wandelt

Rockii-Gruppe

lilarosa

Quedlinburg Rotball

Wandelt

Suffruticosa-Gruppe

lilarot

Quedlinburg Schwarzburgunder

Wandelt

Rockii-Gruppe

dunkelrot

:  Die Sorte ´Quedlinburg Schwarzburgunder´ zeichnet sich neben der dunklen Blütenfarbe vor allem durch  Reichblütigkeit aus

Yes we can

Gießler

Itoh- Hybride

blutrot-dunkelrot

Zuchau Picotee

Gießler

Zuchau-Gruppe

lilarosa-fliederfarben

Zuchau Weisse

Gießler

Zuchau-Gruppe

weiß

Nach  entsprechender Vermehrung  wird dieses Material in den kommenden Jahren sicher Eingang in viele Päoniengärten  finden und  intensiv auf   Garteneignung  geprüft werden. Besonderes Interesse wird dabei zweifelsohne die intersektionelle  Hybride 'Yes we can' finden, die  durch spontane Artkreuzung im Zuchtgarten Gießler entstanden  ist. Zuchtgartenbereisungen dienen den Mitgliedern der APZ natürlich auch dazu, in den  gewerblichen Vermehrungsflächen mit  neuen Sorten bekannt zu werden. Diesmal stand  die gelbe Form bzw. Sorte 'Gelbe aus Riga' (Schiewe)  im Mittelpunkt des Interesses. Mehrere  Merkmale sprechen dafür, dass es sich um eine  Form handeln könnte, die auf eine Kreuzung unter Beteiligung von Paeonia ludlowii und Paeonia rockii ( bzw. zumindest einer Form mit dem  rockii-Basalfleck) zurückzuführen ist.

Ein wichtiges Vorhaben der Arbeitsgemeinschaft Pfingstrosenzüchtung (APZ) ist  die Schaffung eines Päoniengartens  im Bürgerpark der Stadt Wernigerode (Gelände der Landesgartenschau Wernigerode 2006). Die Mitglieder der APZ  stellen dafür ca. 100 Päonienpflanzen aller wichtigen Materialgruppen und  Sorten für die Pflanzung im Herbst 2009 als Dauerleihgabe zur Verfügung.
Die Arbeitsgemeinschaft Pfingstrosenzüchtung  umfasst zur Zeit  10  Mitglieder, wird sicher aber noch weitere neue Mitglieder begrüßen können. Für einen  züchterisch geprägten  Umgang mit Päonien  sind Erfahrungen  mit dem Anbau von Päonien  unverzichtbar und die Freude an der ja einige Jahre dauernden  Anzucht  eigenen Materials aus Samen. Züchterisches Grundwissen und entsprechende Erfahrungen können Schritt für Schritt im Rahmen der APZ-Arbeit  erworben werden (Text und Bilder: Wandelt).

Drucken